

Ein Palliative-Care-Tool für Hausärzt:innen
Es ist enorm wichtig, dass die Ärzti:innen in der Grundversorgung wissen, wann ihre Patient:innen als «palliativ» gelten und was danach zu tun ist. Dieses interaktive PDF liefert die wichtigsten Infos und verweist auf weiterführende Quellen, Checklisten und Tipps. Im Auftrag der städtischen Gesundheitsdienste und in enger Zusammenarbeit mit Stefan Zahler vom agelab.ch habe ich die Texte verfasst.
Rettungsschirm für die Pflege
Der Berufsverband SBK ZH/GL/SH hatte am 10. November 2022 hochkarätige Rednerinnen wie «Miss Pflegeinitiative» Yvonne Ribi, Peter Indra, Leiter des kantonalen Gesundheitsamts, Claudia Schade-Meier, GL des Spitex-Verbands Zürich, und Ronald Alder, stv. Geschäftsführer des Verbands Zürcher Spitäler (VZK) eingeladen, um ein Jahr nach Annahme der Pflegeinitiative ein Fazit zu ziehen. Zudem präsentierten sich unter meiner Moderation drei Pflegende, die für verschiedene Parteien in den Kantonsrat wollen: Maria Rosa Joller (SP), Joel Utiger (die Mitte) und Patrick Hässig (GLP). Ein dichter Abend.

Enttabuisieren und sensibilisieren
Anfang November informierten Spezialistinnen und Spezialisten des Spitals Männedorf über Probleme im Zusammenhang mit dem Beckenboden. Ein Behandlungsteam aus unterschiedlichen Berufen und Fachrichtungen präsentierte sich an drei Abenden in verschiedenen Gemeinden am rechten Zürichseeufer. Ich durfte die Roadshow mit den medizinischen Profis moderieren. Die Säle waren voll, das hat richtig Spass gemacht.

Ökologische Bestattungen im Trend
Anfang Oktober diskutierten Bestatterin Célina Schneider, Bestatter Michael Müller, beide bei der Stadt Zürich, Nathalie Heid, Wasserurnen-Erfinderin, Marianna Reinhard, Bestatterin bei Finis, und Religionssoziologe Francis Müller im Karl der Grosse mit mir über den Trend «Zurück zur Natur». Organisiert hatten den Event die Macher*innen des Festivals «Hallo Tod», das im Sommer 2023 zum zweiten Mal stattfinden wird. Ein Live-Mitschnitt findet sich hier.
Die Palliativ-Versorgung ausbauen
Im September 2022 wurde im Cinema Leuzinger in Altdorf der wunderbare Film «Drii Winter» des Schweizer Regisseurs Michael Koch gezeigt. Am Anschluss fand ein Podium über Palliative Care statt, das ich moderieren durfte. Der Kanton Uri baut momentan die Palliative-Care-Versorgung aus.
Der Tod in der Öffentlichkeit
Seit dem Frühlingssemester 2022 unterrichte ich mit einer Dozentin der Pflege und einer der Physiotherapie in einem interprofessionellen Wahlpflichtmodul an der ZHAW. Mit Bachelor-Studierenden besprechen wir Literatur, journalistische Texte, Blogs, Videos, Podcasts und Social-Media-Accounts zu den Themen schwere Krankheit, Sterben und Tod.
Spiritual Care
Was tun Spital- und Klinikseelsorgende eigentlich? Wie ist ihr Selbstverständnis? Mit welcher Geisteshaltung sind sie unterwegs? Die katholische Kirche im Kanton Zürich hat unter meiner Projektleitung eine Image-Broschüre herausgebracht. Das frische Layout stammt von Selina Fässler, die Bilder von der Dienststellenleiterin Sabine Zgraggen selbst.